Die schönsten Bilderbücher des Jahres für Kinder und Jugendliche – gelungene Inhalte, schöne Gestaltung!

Mit so schön illustrierten Bilderbüchern begeistern sich nicht nur die allerjüngsten digital natives fürs Medium Buch, auch notorisch Handy-versessene Jugendliche lassen sich mit gut gestalteten und spannend bebilderten Bücher locken. Wir stellen regelmäßig unsere Favoriten für alle Altersstufen zwischen 3 und 15 Jahren vor.
Nele Brönner, Melanie Laibl: Superglitzer
Was passiert, wenn schlaue Tiere im Wald ein Handy finden? Mit zauberhaft filigranen Zeichnungen gibt dieses Bilderbuch eine witzige und überraschende Antwort. Ab 4 Jahre.
Nele Brönner (Illustrationen), Melanie Laibl (Text): Superglitzer. Wien (Luftschacht Verlag) 2022, 38 Seiten. 24 Euro. 978-3-903422-17-9.
Katja Spitzer: Ringo und die Vampirkaninchen
Das erste selbst geschriebene Kinderbuch von Illustratorin Katja Spitzer ist eine höchst unterhaltsame Gruselgeschichte für Kinder ab 6. Schön gedruckt in Sonderfarben.
Katja Spitzer: Ringo und die Vampirkaninchen. Hamburg (mairisch) 2022, 56 Seiten. 18 Euro. 978-3-948722-22-7.
Leander Zerwer: Berlin baut
Ein Berliner Bauwerk für jedes Jahr seit 1946, im Comic-Stil illustriert, dazu die wesentlichsten Infos und ein Stadtplan in der Umschlagklappe: Leander Zerwers preisgekrönte Abschlussarbeit am Lette-Verein Kinder, jetzt in der neuen Kinderbuch-Reihe von Hatje Cantz erschienen, macht Kinder ab acht Jahren neugierig darauf, bei Architektur mal genauer hinzuschauen.
Leander Zerwer: Berlin baut. 1946 bis heute. Berlin (Hatje Cantz) 2022, 164 Seiten. 24 Euro. 978-3-7757-5335-7.

Tanja Esch: Boris, Babette und lauter Skelette
Boris muss heimlich auf Babettes äusserst merkwürdiges Haustier aufpassen – es kann sprechen und liebt Skelette. Wieder ein Highlight unser liebsten Zeichnerin von Kindercomics. Ab 8.
Tanja Esch: Boris, Babette und lauter Skelette. Hamburg (Kibitz Verlag) 2022, 160 Seiten. 20. Euro. 978-3-948690-17-5.
Eduard Altarriba: Was ist Krieg?
Infografisch werden die vielen Facetten des Themas erklärt, das zur Zeit zwangsläufig oft auch Kinder beschäftigt. Ein anspruchsvollen Buch, das seine Leser:innen ernst nimmt. Ab 8.
Eduard Altarriba: Was ist Krieg? Weinheim (Beltz & Gelberg) 2022, 48 Seiten. 15 Euro. 978-3-407-75871-2.
CosiCosa, Ana Seixas: Hallo Roboter!
Leider ist Technologieaufklärung für Kinder Mangelware, dabei sollten sie gut informiert in ein Leben als kreative Nutzer:innen digitaler Tools starten. CosiCosa aus Barcelona, gegründet von drei Designerinnen und eine Ingenieurin, macht sich genau das zur Aufgabe. Das Team berät Pädagog:innen, veranstaltet Workshops und Ausstellungen. In seinem ersten, von Ana Seixas bunt bebilderten Buch erklärt es nun viele schwierige Themen vom autonomen Fahren über Bildererkennung bis zum Smart Home. Für schlaue Kinder ab 8.
CosiCosa (Text), Ana Seixas (Illustrationen): Hallo Roboter! Schlaue Maschinen und künstliche Intelligenz. Berlin (Kleine Gestalten) 2022, 64 Seiten. 24,90 Euro. 978-3-96704-734-9.
Rose Blake: Wie eine Ausstellung gemacht wird.
Rose Blake: Die Geschichte der Musik für Kinder.
Auf Deutsch erscheinen gleich zwei Bücher der wunderbaren britischen Illustratorin Rose Blake. Eines über Kunstausstellungen (ab 6 Jahre) im neuen Kinderbuchprogramm von Hatje Cantz – bekanntlich einer der wichtigsten deutschen Kunstverlage. Und eines über Musik von Bach bis Billie Eilish inklusive einer Spotify-Playlist, die einlädt, die Lektüre mit einem echten akustischen Trip zu verbinden (ab acht Jahre).
Rose Blake und Doro Globus: Wie eine Ausstellung gemacht wird. Berlin (Hatje Cantz) 2021, 40 Seiten. 18 Euro. 978-3-7757-5107-0.
Mary Richards, David Schweitzer, Rose Blake: Die Geschichte der Musik für Kinder. Zürich (Midas) 2021, 96 Seiten. 21 Euro. 978-3-03876-200-3.
Éléonore Douspis: Die viereckige Welt der Kubixe.
Ein dystopischer und doch witziger Comic über die ordnungsversessenen Kubixe, die am liebsten die ganze Welt quadratisch machen wollen. Sie sind schon ganz schön weit gekommen mit ihrem Ziel, doch dann regt sich Widerstand! Ab 12 bis 99 Jahre
Éléonore Douspis: Die viereckige Welt der Kubixe. Berlin (Jacoby & Stuart) 2021, 56 quadratische Seiten. 14 Euro. ISBN 978-3-96428-109-8
Martin Baltscheit & Max Fiedler: Herr Elefant und Frau Grau gehen in die große Stadt.
Es beginnt mit einer zarten tierischen Liebesgeschichte in der Savanne. Doch dann tauchen die verrückten Touris mit ihren vielen Kameras auf – und der Wahnsinn nimmt seinen Lauf. Zauberhaft gezeichneter Kindercomic ab 6 Jahre.
Martin Baltscheit & Max Fiedler: Herr Elefant und Frau Grau gehen in die große Stadt. Hamburg (Kibitz Verlag) 2021, 14 Euro. ISBN 978-3-948690-12-0
Johanna Schaible: Es war einmal und wird noch lange sein.
Eine fabelhafte Reise durch die Zeit – von den Anfängen bis morgen, mit grandiosen Bildern, die für sich stehen. Kein Wunder, dass das herausragende Buch der Absolventin der Hochschule Luzern für Design & Kunst in neun Sprachen erscheint. Ab 5 Jahre
Johanna Schaible: Es war einmal und wird noch lange sein. München (Hanser) 2021, 56 Seiten. 18 Euro. 978-3-446-26981-1
Tanja Székessy: Kleine weite Welt.
Nicht das erste Kinderbuch der Berliner Illustratorin – in ihrem unverwechselbaren Stil (dem sie hier einen charmanten Retro-Touch verleiht) erzählt sie in ganz kurzen Texten von Alltagserlebnissen, in denen sich wohl jedes Kind wiederfinden kann. Ab 4 Jahre
Tanja Székessy: Kleine weite Welt. Leipzig (Klett Kinderbuch) 2021, 48 Seiten. 15 Euro. 978-3-95470-254-1
Lorenz Pauli und Kathrin Schärer: Als Rigo Mäuse anpflanzte und Rosa die Leoparden erfand
Rosa, die Maus, und Zoo-Leopard Rigo pflegen eine ungewöhnliche Freundschaft – und stellen nicht nur gerne Unsinn an, sondern führen auch witzig-nachdenkliche philosophische Gespräche miteinander. Meisterhaft klassisch gezeichnet von Kathrin Schärer, erschienen im traditionsreichen Atlantis-Verlag. Ab fünf Jahre.
Lorenz Pauli (Text), Kathrin Schärer (Ill.): Als Rigo Mäuse anpflanzte und Rosa die Leoparden erfand. Zürich (Atlantis Verlag) 2021, 144 Seiten. 20 Euro. 978-3-7152-0831-2
Das waren unsere Kinderbuch-Favoriten aus den vergangenen Jahrgängen
Myriam Daguzan Bernier, Illustrationen von Cécile Gariépy: Unverblümt! Klare Fakten zu Sex und Aufklärung.
Von A bis Z Infos zu allen schwierigen Themen, die Jugendliche beschäftigen, typografisch modern gestaltet und illustriert. Ab 14 Jahren.
Myriam Daguzan Bernier, Illustrationen von Cécile Gariépy: Unverblümt! Klare Fakten zu Sex und Aufklärung. Frankfurt/Main (Sauerländer) 2020, 272 Seiten. 16 Euro. 978-3-7373-5783-8.
Elisabeth Steinkellner, Illustrationen von Anna Gusella: Papierklavier
»Papierklavier« ist als »Tagebuch« der 16- jährigen Maia geschrieben, flapsig, emotional und poetisch. Gestaltet und illustriert von Anna Gusella, die schon 2015 in ihrem Buch »Ich frage mich« ihr alltagsphilosophisches Talent bewies. Ab 15 Jahren.
Elisabeth Steinkellner, Illustrationen von Anna Gusella: Papierklavier. Weinheim (Beltz & Gelberg) 2020, 140 Seiten. 14,95 Euro. 978-3-407-75579-7
Cary Steinmann, Laura Simon, Illustrationen von Elīna Brasliņa: Ting! Wie Marketing die Welt verführt.
Auf Social Media oder auf dem Schulhof – überall werden Kinder mit Markenhype und Werbung konfrontiert. Endlich erklärt ein Buch dieses wichtige Thema altersgerecht in allen Facetten. Ab zehn Jahren.
Cary Steinmann, Laura Simon, Illustrationen von Elīna Brasliņa: Ting! Wie Marketing die Welt verführt. Basel (Helvetiq) 2020, 64 Seiten. 19,90 Euro. 978-3-907293-02-7
Nils Mohl, Illustrationen Katharina Greve: König der Kinder. Gedichte
»wenn zirpen grillen – was grillen sie wohl? fleischtomaten-spieß mit paprika edelsüß . . .« Sprachakrobatik und skurrile Reime, mit witzigen Strichzeichnungen bebildert. Autor und Illustratorin arbeiteten schon als Jugendliche bei der Schülerzeitung zusammen. Ab sechs Jahren.
Nils Mohl, Illustrationen Katharina Greve: König der Kinder. Gedichte. München (Mixtvision) 2020, 64 Seiten. 16 Euro. 978-3-95854-155-9
Isabelle Arsenault: Albert will lesen
Mit einem Minimum an Text macht die brillante kanadische Illustratorin dieses Bilderbuch zur Liebeserklärung ans Lesen. Ab vier Jahren.
Isabelle Arsenault: Albert will lesen. Zürich (NordSüd Verlag) 2020, 48 Seiten. 15 Euro. 978-3-314-10518-0
Lisen Adbåge: Die Bestimmer
Mit coolen und humorvollen Zeichnungen bringt die schwedische Zeichnerin die kleinen Psychokonflikte vom Spielplatz auf den Punkt – und zu einem guten Ende. Ab vier Jahren.
Lisen Adbåge: Die Bestimmer. Weinheim (Beltz & Gelberg) 2020, 36 Seiten. 13,95 Euro. 978-3-407- 75811-8.
Christian Borstlap: Das ist das Leben


Ulf Nilsson, Heike Herold: Mein Papa und ich.
Lustige Alltagsgeschichten zum Vorlesen für Kinder ab 4 Jahren. Den Text des schwedischen Autors hat die in Köln lebende Illustratorin Heike Herold zauberhaft illustriert.
Ulf Nilsson, Heike Herold: Mein Papa und ich. Frankfurt am Main (Moritz Verlag) 2018, 16 Euro. 80 Seiten. 978-3-89565-362-9.
Britta Teckentrup: Die Schule.
Mit witzigen Kleinkinderbüchern wie denen um den poetischen Raben Oskar hat die in Berlin lebende Illustratorin Britta Teckentrup viele Fans gewonnen. Hier geht es in einem einfühlsamen Bilderbuch für ältere Kinder um ernstere Themen, nämlich ums vielschichtige Miteinander in der Schule.
Britta Teckentrup: Die Schule. Berlin (Jacoby & Stuart) 2018, 128 Seiten. 19 Euro. 978-3-96428-000-8
Benji Davies: Der Grottling
In seinem vielfach preisgekrönten Bilderbuch erzählt Illustrator und Animationskünstler Benji Davies von einem geheimnisvollen Wesen aus dem alten London, das sich als gar nicht so gruselig erweist, wie es scheint …
Benji Davies: Der Grottling. Hamburg (Aladin) 2018, 32 Seiten. 14,95 Euro. 978-3-8489-0147-0
Anne-Margot Ramstein, Matthias Aregui: Drinnen – Draußen
Für Kinder ab vier Jahren, aber auch für Erwachsene faszinierend sind diese von den französischen Illustratoren Anne-Margot Ramstein und Matthias Aregui zusammengestellten Innen- und Außenansichten.
Anne-Margot Ramstein, Matthias Aregui: Drinnen – Draußen. Berlin (Jacoby & Stuart) 2018, 48 Seiten. 18 Euro. 978-3-946593-92-8
Felix Salten, Markus Lefrançois. Bambi. Eine Lebensgeschichte aus dem Walde
Der Originaltext des Klassikers von 1923 neu und zeitgemäß bebildert von Markus Lefrançois, der in Kassel und Trier Illustration lehrt. Aber Vorsicht, Bambis Mutter stirbt am Ende. Um das zu verkraften, muss man mindestens acht Jahre alt sein!
Felix Salten, Markus Lefrançois. Bambi. Eine Lebensgeschichte aus dem Walde. München (Knesebeck) 2018, 184 Seiten. 30 Euro. 978-3-95728-031-2
Øyvind Torseter: Der siebente Bruder oder Das Herz im Marmeladenglas
Die von der Kritik gefeierte Graphic Novel für Kinder um ab Zehn beruht auf einem alten norwergischen Märchen und behandelt den düsteren Stoff rund um einen mutigen Helden, sieben Prinzessinnen und böse Trolle mit einer guten Portion Satire. Dafür gewann Zeichner Øyvind Torseter aus Oslo jüngst den Jugendliteraturpreis in der Kategorie Bilderbuch.
Øyvind Torseter: Der siebente Bruder oder Das Herz im Marmeladenglas. Hildesheim (Gerstenberg Verlag) 2018, 120 Seiten. 26 Euro. 978-3-8369-5900-1
Catherine Kuhlmann: Der Club der Mutigen
Zauberhaft illustriert für Kinder ab drei Jahren – laut Angaben von Zeichnerin Catherine Kuhlmann, die noch an der HAW Hamburg Illustration studiert, mussten 211 Bunstifte für das Buch ihr Leben lassen …
Catherine Kuhlmann: Der Club der Mutigen. Affoltern, Schweiz (Bohem Press) 2017, 44 Seiten. 14,95 Euro. 978-3-95939-050-7
Dawid Ryski: Wenn ich mal groß bin, werde ich …
Pilotin oder Schlagzeuger, Motorradmechaniker oder Designerin? Was die großen Leute den ganzen Tag so treiben und was man selbst mal werden könnte, erklärt der polnische Illustrator Dawid Ryski Kindern ab drei Jahren in großformatigen Bildern.
Dawid Ryski: Wenn ich mal groß bin, werde ich … Berlin (Kleine Gestalten) 2017, 32 Seiten. 14,90 Euro. 978-3-89955-798-5.
Fiona Robinson: Ada Lovelace und der erste Computer
Das Leben der berühmten britischen Mathematikerin, die vor 174 Jahren das erste Computerprogramm der Welt schrieb, für Kinder ab sechs Jahren erzählt in Collagen aus ausgeschnittenen Aquarellzeichnungen.
Fiona Robinson: Ada Lovelace und der erste Computer. München (Knesebeck) 2017, 40 Seiten. 12,95 Euro. 978-3-95728-044-2.
William Grill: Die Wölfe von Currumpaw
Mit ungewöhnlichen Bunstiftzeichnungen läßt William Grill Leser ab sieben Jahren an einer Wolfsjagd im 19. Jahrhundert teilnehmen, die eine dramatische Wendung bereithält.
William Grill: Die Wölfe von Currumpaw. Zürich (NordSüd Verlag) 2018, 88 Seiten. 20 Euro. 978-3-314-10409-1.
Thomas Wellmann: Nika, Lotte, Mangold!
Vom Baumhaus-Bauen bis zum ersten Kuss: Die aus »Zeit Leo«, dem Kindermagazin der »Zeit«, bekannte Comic-Serie um die Alltagsabenteuer von drei witzigen Freundinnen gibt’s jetzt auch als farbenfrohes Buch.
Thomas Wellmann: Nika, Lotte, Mangold! Kassel (rotopol) 2017, 92 Seiten. 15 Euro. 978-3-94-0304-32-2.
Jutta Stein, Ingolf Kern (Autoren), Stiftung Bauhaus Dessau (Hrsg.): Wie kommt das U-Boot in den Garten? Kinder entdecken die Bauhaus-Architektur
Das dritte BILDERBANDE-Bauhaus-Buch zeigt nicht nur kindgerecht, wie die Bauhäuser Häuser bauten, sondern animiert Kinder auch dazu, im Schuhkarton selbst Bauhaus-Modelle zu entwerfen.
Jutta Stein, Ingolf Kern (Autoren), Stiftung Bauhaus Dessau (Hrsg.): Wie kommt das U-Boot in den Garten? Kinder entdecken die Bauhaus-Architektur. Leipzig (Seemann Henschel) 2017, 56 Seiten. 14,95 Euro. 978-3-86502-397-1
Tom Seidmann-Freud: Hurra, wir lesen! Hurra, wir schreiben!
Hurra, endlich gibt es die wunderbare Lese- und Schreibfibel aus dem Jahr 1930 wieder – und sie hat nichts von ihrer Anziehungskraft verloren. Über das bewegte Leben von Marta Gertrud Freud alias Tom Seidmann-Freud erfährt man in PAGE 12.2017 mehr, ebenso wie über andere tolle Kinderbuchillustratoren des 20. Jahrhunderts.
Tom Seidmann-Freud: Hurra, wir lesen! Hurra, wir schreiben! Berlin (Walde Graf) 2017, 60 Seiten. 16 Euro. 978-3-946896-13-5.